CO2-Zertifikate sind Emissionsberechtigungsscheine, die seit 2005 vom Umweltbundesamt an registrierte Industrien oder Unternehmen ausgegeben werden. Sie stehen für eine erlaubte CO2-Ausstoßmenge. Wird mehr CO2 ausgestoßen als erlaubt, muss der Mehrausstoß bezahlt werden oder als Kompensation müssen CO2-Zertifikate anderer Unternehmen gekauft werden.
Konventionelle digitale Währungen besitzen meist keinen reellen greifbaren Gegenwert.
Der Co2Coin soll durch Co2 Zertifikate unserer geförderter Partner abgesichert werden. Die Planung der Regierungen, durch den Emissionshandel, CO2 negative Industrien zum Umdenken zu bewegen, sind auf einem guten Weg. Die Prognosen für die Preisentwicklung von CO2-Zertifikaten gehen stark nach oben.
Aktuell liegt der Marktpreis pro Tonne CO2 bei 75 Euro. Bis zum Jahr 2025 werden die Zertifikate mit einem Preis von weit über 150 Euro eingeschätzt. Das die von Regierungen ausgegebenen Zertifikate ebenfalls im Preis kontinuierlich steigen und gleichzeitig weniger werden, befeuert hier die Preisentwicklung weiter.
Selbst die Preise der konservativ ausgegebenen CO2 Zertifikate von Regierungen werden ab 2026 durch Versteigerungen ermittelt. Der Preiskorridor liegt hier bei 55 Euro bis 65 Euro pro Tonne CO2.
Schauen Sie sich dazu gerne das YouTube-Video vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam (FHP) an: